Hotline:
+49 (0)6 81 / 9 67 51 - 0
Open Source Produkte
Trotz vieler kommerziell angebotener Produkte für die E-Mail-Kommunikation spielen die Open Source Produkte nach wie vor eine besondere Rolle. Gerade die Flexibilität, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit machen diese zu den bevorzugten Produkten im Mail-Bereich. Nahezu jeder Internetprovider verwendet Open Source Produkte als Basis in allen zentralen Bereichen seiner Mail-Infrastruktur. Dabei hat sich IKU auf folgende Produkte spezialisiert:
Postfix
Ein weiterer Mail Transfer Agent (MTA), der im Open Source Bereich häufig eingesetzt wird, ist Postfix. Postfix wurde als einfache und sichere Alternative zu sendmail entwickelt und ist mittlerweile sehr weit verbreitet. Postfix unterstützt alle gängigen Protokolle bzgl. Mailtransport, Sicherheit und Authentisierung (z.B. SMTP/AUTH, SSL/TLS, LDAP,...).
Postfix ist gilt als besonders sicher - unter anderem, weil er sehr modular aufgebaut ist und auch den Betrieb in einer chroot-Umgebung unterstützt. Postfix ist der von IKU am häufigsten eingesetzte MTA. Durch die langjährige Erfahrung und die Zusammenarbeit mit anderen Postfix-Spezialisten hat IKU ein besonderes Know-How aufgebaut, das auch in individuellen Schulungen weiter gegeben wird.
exim
Exim ist ein Mail Transfer Agent (MTA), der an der Universität Cambridge entwickelt wurde. Er ist frei unter den Bedingungen der GPL verfügbar.
Exim kann als Alternative zu sendmail oder postfix eingesetzt werden. Er ist der Standard-MTA vieler Linux-Distributionen und ist - nicht zuletzt deshalb - weit verbreitet.
Dovecot
Dovecot ist ein Open Source IMAP und POP3 Mail Delivery Agent (MDA), der mit einem besonderen Fokus auf Sicherheit entwickelt wurde. Dovecot ist eine exzellente Wahl für Systeme aller Größen - von wenigen Mailboxen bis hin zu Providersystemen mit mehreren hunderttausend Mailboxen.
Dovecot ist schnell und einfach einzurichten, benötigt keine besondere Administration und verbraucht wenig Speicher.
Einige besonders herausstechende Merkmale von Dovecot sind:
-
Dovecot zählt zu den schnellsten IMAP Servern, während mbox und Maildir Standards immer noch unterstützt werden. Die Postfächer sind (transparent) indiziert, wodurch Dovecot eine gute Geschwindigkeit erreicht und dabei weiterhin kompatibel zu bestehender Software bleibt.
-
Dovecot ist Standardkonform. Dovecot v1.1 erfüllt alle IMAP Server Standards, während andere dort größtenteils schlecht abschneiden.
-
Dovecot's Indexe sind selbst-optimierend. Sie beinhalten genau das, was der Nutzer häufig benötigt, nicht mehr und nicht weniger.
-
Dovecot repariert sich selbst. Es versucht die meisten erkannten Probleme selbst zu lösen, wie beispielsweise kaputte Index Dateien. Trotzdem werden die Probleme geloggt, damit der Administrator im Nachhinein die Ursache feststellen kann.
-
Dovecot ist einfach zu administrieren und verständlich. Geläufige Fehlermeldungen sind so einfach wie möglich gestaltet. Jeder Absturz, unabhängig von der Ursache, wird als Bug betrachtet und behoben.
-
Dovecot erlaubt das simultane Bearbeiten von Postfächern sowie ihren Indexdateien und bleibt dabei performant, was bedeutet, dass Dovecot sehr gut auch mit Cluster-Dateisystemen zusammenarbeitet.
-
Dovecot's Benutzerauthentifizierung ist extrem flexibel und mit großem Funktionsumfang. Sie unterstützt viele verschiedene Authentifizierungsdatenbanken sowie Mechanismen.
-
Dovecot unterstützt eine einfache Migration von bestehenden IMAP und POP3 Servern, was einen überschaubaren Wechsel für bestehende Nutzer erlaubt.
-
Dovecot unterstützt viele Workarounds für diverse Bugs in IMAP sowie POP3 Clients. Da die Workarounds jedoch auch suboptimal für den Protokollaustausch sein können, kann man diese auf Bedarf aktivieren.
cyrus imapd
Cyrus ist ein hochskalierbarer Enterprise Mail Delivery Agent (MDA), der für den Einsatz in unterschiedliche großen Umgebungen konzipiert wurde und dabei standardisierte Technologien nutzt. Cyrus ist skalierbar von der Einzelplatznutzung bis hin zum zentral gewarteten System in einer großen Infrastruktur.
Cyrus wird bei vielen Unix-basierenden Mail-Systemen als Standard-MDA verwendet und läuft mit Mail-Systemen wie Open-Xchange, Zarafa oder anderen zusammen.